Startseite zum Kontaktformular zum Menü
Newsletter
abonnieren
Historische Gasthäuser
Sulzburg
Landgasthof Rebstock
Kontakt zum Gasthaus

Landgasthof Rebstock

Bild vergrößern Vorderansicht des Landgasthofs mit typischer Doppeltreppe
Bild vergrößern Zeichnung des Gebäudes Mitte des 20. Jahrhunderts
Bild vergrößern



Im Markgräflerland, zwischen Weinbergen, Obstgärten und dem Hochschwarzwald liegt etwas abseits vom Durchgangsverkehr das historische Städtchen Sulzburg. 821 erstmals urkundlich erwähnt ist Sulzburg die älteste Stadt im Markgräflerland. Man passiert das alte Stadttor und entdeckt im Herzen der Altstadt den Landgasthof Rebstock. Das stattliche Gebäude fällt angenehm ins Auge mit seinem großen Torbogen, der Doppeltreppe und den Arkaden an der Ostseite. Der Fassadenanstrich ist pastellgelb, die Tür- und Fensterumrandungen ockerfarben. Im ersten Stock reiht sich Fenster an Fenster, versehen mit bunten Blumen und grünen Fensterläden.

Wer sich auf die einladende Wirkung des Äußeren einlässt, wird beim Eintreten nicht enttäuscht. So wie der "Rebstock" zum Markgräflerland passt, so harmonisieren die Ofenstube und das Rebstüble mit dem historischen Landgasthof.
Bild vergrößern Der Landgasthof Rebstock wird als Mittelpunkt der Altstadt erreicht, nachdem das mächtige mittelalterliche Stadttor (rechts) passiert wurde. Hier befand sich das Gefängnis. Der Torturm wurde im 18. Jahrhundert zu Gunsten des barocken Walmdaches "gekappt".
Bild vergrößern

Äußerst spannend war es, zu erleben, wie sich der "Rebstock" in jüngster Zeit entwickelt hat. Mit großer Sorgfalt wurde in dem denkmalgeschützten Haus Altes bewahrt und restauriert, damit neues Leben einziehen kann. Die Küche und die Stuben machten den Anfang.

Inzwischen wurde auch eine Besonderheit des Anwesens zum Leben erweckt. Die Arkaden -lange Zeit im Dornröschenschlaf- erhielten als Festsaal eine standesgemäße Bestimmung. Mit verglasten Arkadenbögen und Zugang zur Terrasse ist der Rahmen für Feierlichkeiten bis zu 50 Personen geradezu ideal.


Texte und Fotos: Brigitte Schäfer
Bild vergrößern Vom historischen Treppenhaus geht es zu den gemütlichen Zimmern im ersten Stock
Bild vergrößern Die Arkaden wurden zu neuem Leben erweckt und laden heute ein zu festlichen Anlässen

Essen & Übernachten

Längst hat sich herumgesprochen, dass in der "Rebstock-Küche" ein Könner am Werk ist. Diese wurde im Michelin Führer 2013 mit einem Bib Gourmand ausgezeichnet, dem Prädikat für sorgfältig zubereitete Speisen in einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Im kulinarischen Angebot dominieren -wie man es sich in einem Markgräfler Traditionshaus wünscht- badische Gerichte. Die saisonbetonte Küche setzt auf frische regionale Produkte. Vom Markgräfler Vesper bis zum 5-Gang-Menü kann der Gast nach seinem Gusto wählen. Außerdem wird im "Rebstock" ein täglich wechselndes Mittagsmenü angeboten. Dazu der passende Markgräfler Rebensaft. Badisch - einfach gut!

"Jedem Gast ein Zuhause" lautet das Motto im "Rebstock". Davon kann man sich auch überzeugen in vier gemütlichen Doppelzimmern und drei geräumigen Komfortzimmern, in denen man nicht nur ruhig und friedlich nächtigen kann, sondern sich auch dank liebevoller Aufmerksamkeiten so richtig wohl fühlt.

Von der Autobahn A5 Ausfahrt Müllheim ist Sulzburg in wenigen Kilometern zu erreichen. Über Zunzingen, Britzingen und Laufen (Namen, die das Herz des Weinliebhabers höher schlagen lassen) und unterwegs auf der Badischen Weinstraße ist man bereits mittendrin im Wein- und Obstparadies Markgräflerland.

Wer sich Sulzburg aus östlicher Richtung nähert und etwas Zeit im Gepäck hat, kann den geschichtsträchtigen Ort über das reizvolle Münstertal erreichen. Mit jedem Meter bergab aus luftigen Schwarzwaldhöhen wird die Landschaft lieblicher. Besonders deutlich ist der Kontrast, wenn man im Frühling von kahlen Höhen der bereits erwachenden Natur entgegen fährt.
Ein Stopp im Münstertal an der Klosteranlage St. Trudpert lohnt zu jeder Jahreszeit. Entstanden ist diese um 800 nach einer Überlieferung zu Ehren des Heiligen Trudpert an dessen Todesstätte. 1000 Jahre lang - bis zur Säkularisation 1806 - war das Kloster kultureller, kirchlicher, politischer und wirtschaftlicher Mittelpunkt des Tales. Die sehenswerte barocke Pfarrkirche von 1712/16 ist täglich geöffnet.
Bild vergrößern Auf dem Weg von Müllheim nach Sulzburg ist man auf der Badischen Weinstraße unterwegs.
Bild vergrößern Sehenswert die Klosteranlage St. Trudpert im Münstertal mit barocker Pfarrkirche.

Bilder

Ofenstube mit altem Kachelofen
Altes Holzbufett in der Ofenstube
Hier geht's zum Eingang des gastlichen Hauses.
Die ehemaligen Arkaden sind inzwischen verglast. Dahinter verbirgt sich der Festsaal.
Alte Öfen gaben der Ofenstube den Namen.
Eingang zur Ofenstube
Altes Sammlerstück in der Ofenstube
Heimelige Atmosphäre in der Ofenstube
Festliche Tafel im Rebstüble
Der Rebstock nennt seine Zimmer nach Markgräfler Rebsorten.
"Kopfschutz" an den Türrahmen zu den Zimmern im ersten Stock.
Origineller Hinweis auf die Gaststube
Rarität aus vergangener Zeit
Knarrender alter Dielenboden im Ofenstüble
Das ausgediente Tür-Scharnier blieb erhalten.
Durch das alte Stadttor und an der Kirche vorbei kommt man zum Hotel/Landgasthof Rebstock.
Auf gutes Essen und Trinken kann man sich im Ofenstüble verlassen.
Aus dem Durchgang des alten Holzbuffets kommt nur Gutes.
Übergabe des Wirtshausschildes Historische Gasthäuser in Baden an die Rebstock-Wirtin Nici Keller
Festsaal in den ehemaligen Arkaden