Gasthaus zum Deutschen Haus
Bild vergrößern
Die Lage des "Zum Deutschen Haus"...

Bild vergrößern
im berühmten Freiburg-Plan von Gregorius Sickinger von 1589.

Eine Insel am Weg
"Seit 50 Jahren gilt meine Liebe... dieser Insel in der Oberen Altstadt, die ein Schauplatz von Geschichte... ist und die einzigartig -wie ein Lebewesen- durch die Erinnerung... weiterlebt", so Rainer Mülbert, langjähriger Wirt *
Bild vergrößern
Wer Samstagvormittags...

Bild vergrößern
durch die Schusterstraße schlendert wird geradezu magisch...

Bild vergrößern
ins Deutsche Haus "gezogen". Besser nicht dagegen wehren, denn...

Bild vergrößern
es wird schnell voll sein!

Im Herzen von Freiburg
Das "Deutsche Haus" ist ein altes Freiburger Bürgerhaus, welches seit 1386 unter der Bezeichnung Haus "Zum Spilhof" in den Akten eingetragen ist. Das Haus ist nach seinem ersten urkundlich erwähnten Besitzer, Henni Spiler, benannt.Die besonderen Tiefkelleranlagen des Hauses (siehe Kapitel Entdeckungen im Gasthaus) sind beeindruckende Zeugen der frühen Freiburger Stadtentwicklung. Überdies setzt in Freiburg dieser "Tiefkeller-Haustyp" Ende des 12. Jahrhunderts ein und weist somit auf ein stolzes Alter des "Deutschen Hauses" von über 800 Jahren hin.
Bild vergrößern
1779 war der Bäcker Andreas Erhard Besitzer des Hauses, denn

Bild vergrößern
...die barocke schmiedeeiserne Arbeit über dem Eingang weist darauf hin - der Blick nach oben lohnt sich.

Essen & Übernachten
Mit Töpfen und Tiegeln jonglieren... und im Handumdrehen eine Welt auf den Teller zaubern... die immer auch ein... wenig nach Heimkommen schmeckt...so poetisch beschreibt* Isabella Schneider die Küche im Deutschen Haus.
Und die ganze erfrischende Unkompliziertheit, die das Deutsche Haus ausmacht, spiegelt sich auch in der Küche. Badisches Schäufele, Landbratwürste, Kässpätzle, badisches Rindfleisch, Schwarzwaldforelle. Bodenständige Küche eben. Hier zum Einstieg ein Blick in Speise- und Getränkekarten...
* Rainer Mülbert in "Insel am Weg", Promo Verlag Freiburg, 2007. Die bau-, haus- und kunstgeschichtlichen Angaben in den Texten stützen sich auf dieses Werk. Insbesondere auf die Kapitel von Josef Diel (1936 - 2012), den ehemaligen Stadtplaner sowie auf Peter Kalchthaler, Kunsthistoriker, Volkskundler und Leiter des Museums für Stadtgeschichte.
Bild vergrößern
Bei Anreise mit der Bahn erleben Sie den reizvollen Gegensatz des stylish modernen Bahnhofareals und

Bild vergrößern
der romantischen Altstadt. Quasi im Schatten des Münsters finden Sie dann das "Deutschen Haus" (s. Pfeil).

Bild vergrößern
Mit PKW wird das Schloßberg Parkhaus (oben) empfohlen. Dieses Richtung Stadtmitte verlassen und immer...

Bild vergrößern
geradeaus. Dabei linker Hand bitte den prächtigen Schlusstein nicht übersehen,

Bild vergrößern
weiter in die Schusterstraße, wo es trotz Einkaufstrubel...

Bild vergrößern
auch richtig gemütlich werden kann.
